MC

MOTORSTEUERUNG

Das „Gehirn“ des Motors sorgt für die richtige Energiekonditionierung und -steuerung. Da der Motor keine Schleifkontakte hat, muss dies eine Elektronik übernehmen. Auf diese Weise wird eine sehr effektive Leistungssteuerung erreicht, Verluste minimiert und die Leistung der Batterie optimal ausgenutzt. Hier finden Sie auch weitere Geräte zum Energie- und Batteriemanagement

Komfortregler MC-3.4 für BLDC-Motoren bis 350W im Spannungsbereich (Akku) 24-48V

Alle Schalter sind elektronisch. Die Batterieanzeige ist ein Energiemesser, keine einfache Spannungsanzeige, die zuverlässig die Restladung der Batterie anzeigt und diese auch vor Tiefentladung schützt. Bei längerem Stillstand wird der Strom abgeschaltet, damit der Akku nicht entladen wird, falls das Ausschalten vergessen wird. Wenn das Ladegerät angeschlossen ist, schaltet sich die Motorelektronik automatisch ab und verhindert Probleme, wenn Sie vergessen, den Stecker zu ziehen. Der Motor kann wahlweise sinus- (sehr leise) oder blockkommutiert (etwas mehr Leistung) geregelt werden. Die Betriebsdaten für Motor, Raddurchmesser, Anfahr- und Höchstgeschwindigkeit, Batterieüberwachung und Betriebsart werden auf Kundenwunsch programmiert oder können mit einem Adapterkabel programmiert werden. Dies könnte auch zum Einspielen von Software-Updates verwendet werden. Sonderwünsche können nach Absprache realisiert werden. Der Regler ist nur für Motoren mit Hallsensoren geeignet. Maße: eloxiertes Aluminiumgehäuse 100x125x35 mm, spritzwassergeschützt

STANDARDFUNKTIONEN

Ladezähler zur Messung der Akkuladung (LED-Kette, Variante 'L' ohne Display) Batterieschutzschaltung gegen Tiefentladung Anschluss für Tretsensor mit zur Steuerung der Tretbewegung Die volle Motorleistung steht zum Anfahren und bis 6 km/h zur Verfügung, für höhere Geschwindigkeiten muss man treten. Die Motorleistung wird nicht über das Pedal reguliert, sondern über einen „Gas“-Griff. Die Motorleistung wird reguliert bei 25km/h (gemäß gesetzlicher Regelung in Deutschland) Maximale Strombegrenzung (17A andere Werte auf Anfrage möglich) Rückführung der im Dynamobetrieb erzeugten Energie in die Batterie (wenn z.B. bei Bergabfahrten genügend vorhanden ist) Ladesteckdose (nicht für NiMh-Akkus) Programmierung der Parameter (Raddurchmesser, Schaltgeschwindigkeiten etc.) über eine serielle Schnittstelle [mit zusätzlichem Adapterkabel an jedem Computer mit Terminalprogramm ohne spezielle Software möglich] Probe

MC 3.7 TRON

Die Version MC 3.7 ist für Ströme von 35A ausgelegt.

Die Strombegrenzung kann mit einem Schalter auf 17A heruntergeschaltet werden.

Die anderen Eigenschaften entsprechen der MC 3.4 Steuerung.

Eine Version mit Display ist aufgrund des Gehäuses nicht möglich.

Motorcontroller DMC-6.4-TRON zur Ansteuerung von 2 BLDC-Motoren bis je 1kW für den Spannungsbereich (Akku) 24-48V

Die Motoren werden gegenläufig angesteuert, so dass ein Fahrzeug mit 2 angetriebenen Rädern realisiert werden kann. Alle Schalter sind elektronisch. Für den Rückwärtsbetrieb ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgesehen. Ein einstellbarer Bremsbetrieb mit Rückmeldung ist möglich. Es ist möglich, die Geschwindigkeit auf ein Maximum zu begrenzen (auf Wunsch ist dies fest eingestellt). Die Standardsoftware der Steuerung kann auf Kundenwunsch in gewissen Grenzen programmiert werden. Maße: eloxiertes Aluminiumgehäuse 100x125x45 mm, spritzwassergeschützt

STANDARDFUNKTIONEN

Messung von Betriebsstrom (beide Richtungen), Motorspannung und Betriebsspannung,

Batterieschutzschaltung gegen Tiefentladung,

Messung der Batterieladung mit Energiezähler und Tiefentladeschutz,

elektronischer Schalter, Batterieschutzschaltung gegen Tiefentladung, Rücklauf

Verpolungsschutz, Spannungsfestigkeit bis 80V (optional 100V), maximaler Strom je 35A, umschaltbar auf 17A,

Steuereingänge für Geschwindigkeit, Bremse und Richtung.

Die beim Dynamo- und Bremsbetrieb erzeugte Energie wird in die Batterie zurückgespeist.

Optional - Ladesteckdose mit Schalteingang zum Abschalten des Motors beim Laden kann angeschlossen werden.

SONDER- UND ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN

Einschalten über Schlüsselschalter

externe Anzeige der Akkuladung

einstellbare elektronische Motorbremse

Tachoanschluss (für handelsübliche Fahrradtachos) oder Anbautacho (Sigma BC1200)

Motorcontroller DMC-2.0-TRON zur Steuerung von 1 BLDC-Motor bis je 250W für den Spannungsbereich (Akku) 24-48V

Eine maximale Strombegrenzung von 15A ist enthalten. Die Steuerung ist blockkommutiert. Die Ansteuerung erfolgt wahlweise mit Handgriff, Potentiometer oder über eine Steuerspannung von bis zu 5V. Ein Schalteingang kann zum Abschalten des Motors verwendet oder mit einem Tretsensor (für Fahrradmotoranwendungen) versehen werden. Dies fungiert hier als Schalter; Wenn Sie darauf treten, schaltet sich der Motor ein. Wenn Sie ihn stoppen, schaltet sich der Motor nach 3 Sekunden aus. Maße: eloxiertes Aluminiumgehäuse 100 x 125 x 45 mm, spritzwassergeschützt.

SONDER- UND ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN

Einschalten über Schlüsselschalter

externe Anzeige der Akkuladung

einstellbare elektronische Motorbremse

Tachoanschluss (für handelsübliche Fahrradtachos) oder Anbautacho (Sigma BC1200)

Motorcontroller KLS7230H-300A-TRON-72V zur Steuerung

Motorsteuerung KLS7230H-300 A-TRON-72V Sinuswellensteuerung Für 2000W-4000W bürstenlosen Gleichstrommotor. Diese Motorsteuerung wurde für Hochspannungs- und Hochstrom-Gleichstrommotoren entwickelt und ist ideal für die sensorlose oder sensorlose Steuerung von Elektromotorrädern oder Elektroautos.

SONDER- UND ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN

Erweiterte Fehlererkennung und Schutz. Kunden können den Fehlercode auch in der PC-Software oder auf dem Android-Tablet lesen.

Batteriespannungsüberwachung. Bei zu hoher Batteriespannung wird die Fahrt abgebrochen und die Motorantriebsleistung bei sinkender Batteriespannung schrittweise reduziert, bis sie bei der Voreinstellung „Batteriespannung niedrig“ komplett ausfällt.

Eingebaute Stromschleife und Überstromschutz.

Konfigurierbarer Motortemperaturschutzbereich.

Niedertemperatur- und Hochtemperaturstromreduzierung zum Schutz von Batterie und Controller. Der Strom beginnt bei 90 °C zu sinken und bricht bei 100 °C ab.

Der Controller überwacht die Batterieladespannung während des Bremsens.

Die maximale Rückwärtsgeschwindigkeit und die Vorwärtsgeschwindigkeit können jeweils separat zwischen 20 % und 100 % konfiguriert werden.

Ein 4-Pin-Stecker zum RS232-Anschluss und ein Z-TEK-USB-zu-RS232-Kabel ermöglichen die Konfiguration, Programmierung und Software-Upgrades mit dem Tablet, das jetzt auf Android OS basieren muss. Benutzer können die gleichen Dinge stattdessen mit einer PC-Software mit einem Standard-USB-zu-RS232-Kabel tun.

Bereitstellung eines +5-Volt- und +12-Volt-Ausgangs zur Versorgung verschiedener Arten von Hallsensoren.

5 Schalteingänge, die durch Anschluss an 12V aktiviert werden. Voreinstellung für Gasschalter, Bremsschalter, Rückwärtsschalter, Vorwärtsschalter und Schubschalter.

3 0–5-V-Analogeingänge sind standardmäßig auf Gaseingang, analogen Bremseingang und Motortemperatureingang eingestellt Signal von einem der Hallsensoren kopieren.

Konfigurierbarer Verstärkungsschalter. Aktiviert die maximale Ausgangsleistung, die erreicht werden kann, wenn der Schalter eingeschaltet ist.

Der Effekt ist derselbe wie bei der Vollgasstellung, auch wenn Sie gar kein Gas geben.

Der 12-V-Bremsschaltereingang verwendet einen anderen Anschluss als der Motortemperatursensor. In der neuesten Version können Sie sowohl Bremsschalter- als auch Motortemperatursensorfunktionen gleichzeitig haben. Pin 25 ist der 12-V-Bremsschaltereingang. Pin1 ist der Eingang des Motortemperatursensors Hafen.

Optionaler Joystick-Gashebel. Ein zweifach symmetrisches 0-5V Signal für Vorwärts und Rückwärts.

(16) Konfigurierbare Motorübertemperaturerkennung und -schutz mit empfohlenem KTY84-130/150- oder KTY83-122-Thermistor.