Motorsteuerung

Das „Gehirn“ des Motors sorgt für die richtige Energiekonditionierung und -steuerung. Da der Motor keine Schleifkontakte hat, muss dies eine Elektronik übernehmen. Auf diese Weise wird eine sehr effektive Leistungssteuerung erreicht, Verluste werden minimiert und die Leistung der Batterie optimal ausgenutzt. Hier finden Sie auch weitere Geräte zum Energie- und Batteriemanagement

Komfortregler MC-5.3 für BLDC-Motoren bis 350W im Spannungsbereich (Akku) 24-48V.

Alle Schalter sind elektronisch. Die Batterieanzeige ist, falls erforderlich, ein Energiemesser, keine einfache Spannungsanzeige,

Motorcontroller PDMC-7.2 zur Ansteuerung von 2 BLDC-Motoren bis je 1kW für den Spannungsbereich (Akku) 24-48V.

Die Motoren werden gegenläufig angesteuert, so dass ein Fahrzeug mit 2 angetriebenen Rädern realisiert werden kann.

Steuerplatine MC-5.3P zur Ansteuerung von BLDC-Motoren bis 350W für den (Batterie-)Spannungsbereich 24-48V.

Alle Schalter sind elektronisch. Der Motor kann wahlweise sinus- oder blockkommutiert angesteuert werden.

Steuerplatine PMC-6.8 P zur Ansteuerung von BLDC-Motoren bis 1kW für den (Batterie-)Spannungsbereich 24-48V.

Alle Schalter sind elektronisch. Der Motor kann wahlweise sinus- oder blockkommutiert angesteuert werden.

Elektronisches Batteriemanagement AM2 zum Einbau für LiIon-, Li-FePo- oder Bleibatterien

Schutz des Akkus vor Tiefentladung, Übertemperatur, zu hohem Lade- oder Entladestrom und Überspannung beim Laden

Einfache, preiswerte Steuerung für 250W Motoren ohne Zusatzfunktionen für 36V.

Eine maximale Strombegrenzung von 15 A ist enthalten. Die Ansteuerung ist blockkommutiert. Die Ansteuerung erfolgt entweder mit einem Handgriff, Potentiometer oder über eine Steuerspannung.

Einfache, kostengünstige Leistungssteuerung ohne Zusatzfunktionen für 36V.

Design für den Betrieb von Motoren mit 500W Leistung. Die Steuerung ist blockkommutiert. Die Steuerung erfolgt entweder mit einem Griff,